Muss ich mich an diese vorgabe halten? Allerdings betonten die richter auch, dass ein mieter nicht ohne rücksicht auf andere einen hund oder eine katze halten darf.
Schriftliches Einverstaendnis Der Vermieters Fuer Katzenhaltung Katze Vermieter
Das bestätigte im märz 2013 auch der bundesgerichtshof in einem wegweisenden urteil (az.:
Katzen im mietvertrag. Die entscheidung des bundesgerichtshofs bezieht sich nur auf formularvertragliche regelungen in mietverträgen. Ob der vermieter die haltung der katze verbieten darf, muss aber im einzelfall entschieden werden. Wenn eine solche klausel fehlt, heißt das aber noch nicht, dass ein hund ohne zustimmung des vermieters gehalten werden darf.
Viii zr 168/12) jedoch auch gleichzeitig im mietrecht haustiere, die nicht zu den kleintieren gehören, zur einzelfallentscheidung gemacht.das heißt, vermieter müssen immer abwägen, ob. Als vermieter kann man per klausel im mietvertrag vereinbaren, dass die haltung von hunden oder katzen in der wohnung der erlaubnis bedarf. Enthält der mietvertrag ein verbot jeglicher tierhaltung, ist das unwirksam, weil dann auch wellensittiche oder goldhamster verboten wären.
Bei hunden und katzen kann das jedoch anders aussehen. 20.3.2013, viii zr 168/12) glückliche mieter finden in ihren verträgen klauseln, die die haustierhaltung grundsätzlich erlauben. Jedoch sollte ihnen bewusst sein, dass sie bei tieren bis zur größe einer katze nur selten recht bei einem verbot bekommen werden.
Dann müssen mieter zuerst beim vermieter nachfragen, ob sie in der wohnung einen hund oder eine katze aufnehmen dürfen. Im prinzip haben wir nichts gegen die haltung von 2 katzen, wenn sie in der wohnung bleiben und kastriert sind und möchten deshalb im mietvertrag verbindlich festhalten, dass 1. Erlaubte klausel im mietvertrag zur tierhaltung.
Auch die klausel im mietvertrag, die besagt, dass der vermieter im vorfeld fragen muss, ob er eine katze aufnehmen darf, ist zulässig. Damit ist klar, dass jene tiere, von denen keinerlei beeinträchtigung ausgehen kann, jedenfalls erlaubt sind (zb hamster, meerschweinchen und ähnliches). Wenn man eine katze z.b.
Die gängigste formulierung in mietverträgen lautet, dass die katzenhaltung der erlaubnis des vermieters bedarf; Hunde und katzen sind danach also keine kleintiere! Eine entsprechende klausel im mietvertrag sei demnach unwirksam, erklärten die richter.
Der vermieter darf das halten von katzen im mietvertrag normalerweise vom dem einholen seiner zustimmung abhängig machen. Die haltung einer katze kann aber nur in begründeten fällen untersagt werden. Der bundesgerichtshof erklärte 2013 in einem grundsatzurteil eine klausel im formularmietvertrag für unwirksam, die es dem mieter generell verbot, katzen zu halten.
Möchte der vermieter die haltung einer katze verbieten, muss er dafür einen sachlichen grund haben und bei entsprechenden vertragsklauseln im einzelfall überprüfen, ob er katzen erlauben kann. Ist die katzenhaltung im mietvertrag nicht explizit ausgeschlossen, ist sie nach derzeitiger rechtsauffassung erlaubt. Bisher haben wir nichts von ihm zu hören bekommen.
Als mieter müssen sie das verbot einzelner haustiere einhalten. Dann ist auch für hunde und katzen eine gesonderte erlaubnis nicht notwendig. Zwar hat der bgh auch hier ein generelles haustierverbot im mietvertrag für unzulässig erklärt (bgh, 20.
Bei größeren haustieren wie hunden und katzen wird die haltung im mietvertrag geregelt. So haben sie als vermieter eine gewisse einflussmöglichkeit auf die tierhaltung. Üblich ist es, im mietvertrag die tierhaltung allgemein zu gestatten und dann individuelle abmachungen einzugehen.
Die katzen unbedingt kastriert und geimpft sein müssen (auch aus rücksicht gegenüber anderen katzenhaltern in der nachbarschaft), Wenn in deinem mietvertrag keine klausel und kein hinweis zur haustierhaltung zu finden ist, kannst du davon ausgehen, dass „normale“ und gewöhnliche haustiere, wie katzen, hunde und kleintiere, erlaubt sind. Mieter würden dadurch unangemessen benachteiligt.
Im beitrag steht, dass katzen im mietvertrag seid 2013 unter kleintiere zu nehmen sind und daher nicht verboten werden können, jedoch hatte ich später gelesen das man zwischen kleintierhaltung und katze/hunde haltung unterscheidet. Hier hat der vermieter das recht, verbotsklauseln einzubauen. Mein mietvertrag besagt, dass ich bestimmte tiere nicht halten darf (z.b.
Steht im mietvertrag, dass der mieter keine hunde oder katzen halten darf, dann gilt das auch. Das grundrecht des mieters auf freie entfaltung der persönlichkeit wird nicht verletzt (bverfg). Einschränkungen oder verbote im mietvertrag gelten insbesondere für grössere haustiere wie zum beispiel hunde oder katzen.
Bei katzen ist mithin ein haltungsverbot im mietvertrag zulässig. Aus dem tierheim adoptiert und bei sich aufnimmt, sollte man vorher den vermieter fragen. Nach allgemeiner rechtsprechung gelten katzen als kleintiere, welche grundsätzlich zum vertragsgemäßen gebrauch der mietsache gehören.
Kleintiere wie meerschweinchen oder zierfische dürfen vom mieter grundsätzlich auch ohne einwilligung des vermieters gehalten werden, soweit sich deren anzahl in üblichen grenzen hält und die tiere in käfigen. Ebenso können katzen nicht einfach verboten werden, wenn der mietvertrag die haltung eigentlich ohne einschränkungen gestattet. Er darf diese allerdings nicht ohne weiteres.
Eine klausel im mietvertrag, die das halten von katzen generell untersagt, ist unwirksam, da sie den mieter unangemessen benachteiligt.
Darf Vermieter Katze Verbieten 4 Gruende Fuer Ein Katzenverbot